Resilienz statt Resignation

„Wenn Soziales Raum braucht“ – Dritte Fachtagung der Internationalen Pflegebauausstellung fordert mehr Selbstbewusstsein in schwierigen Zeiten

Veröffentlicht am 9. Mai 2023 von RKP

In der Pflege- und Immobilienwirtschaft stehen die Zeichen auf Sturm. Kostendruck, Insolvenzgefahr, steigende Zinsen, sinkende Preise und nicht zuletzt ein sich zuspitzender Arbeitskräftemangel sorgen für Krisenstimmung in der Pflege und bei allen, die aktuell mit dem Bau oder auch Betrieb von Sozialimmobilien zu tun haben. Unter diesen Vorzeichen fand am 03. und 04. Mai 2023 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen die dritte Fachtagung des Netzwerks der Internationalen Pflegebauausstellung statt.

Pflege droht neue Insolvenzwelle durch Tarifabschluss im öffentlichen Dienst

Ruhrgebietskonferenz-Pflege schlägt Alarm wegen Inflationsausgleichzahlung

Veröffentlicht am 28. April 2023 von RKP

Der Tarifabschluss im öffentlichen Dienst droht zu einer existenziellen Bedrohung der Langzeitpflege zu werden. Die Kostenträger vertreten die Rechtsauffassung, dass die gerade vereinbarte „Inflationsausgleichszahlung“ nicht vergütungsrelevant ist. Damit dürfen die anstehenden Auszahlungen an die Beschäftigten nicht in die Punktwerte bzw. Pflegesätze eingerechnet werden. Die 3.000 Euro steuer- und abgabenfreie Inflationsausgleichszahlung müssten demnach von den Unternehmen ohne Refinanzierungsanspruch selber getragen werden. Das führt zu einer weiteren Verschärfung der wirtschaftlichen Situation vieler Pflegeunternehmen. Es droht eine Insolvenzwelle.

Zeitarbeit ist nur Symptom einer tiefgreifenden Krise in der Langzeitpflege

Leiharbeitsgipfel der Ruhrgebietskonferenz-Pflege sammelt konkrete Vorschläge zur Regulierung und Zusammenarbeit

Veröffentlicht am 30. März 2023 von RKP

Ambulante und stationäre Pflege werden rationiert: Über 120 Vertreter*innen aus der Langzeitpflege, den Spitzenverbänden, der Landespolitik und nicht zuletzt den Kommunen nahmen am 28.3.23 am digitalen Leiharbeitsgipfel der Ruhrgebietskonferenz-Pflege teil. Auf der Veranstaltung wurden Zahlen, Daten und Hintergründe zum Thema „Zeitarbeit in der Pflege“ zusammengetragen sowie die bereits spürbaren Folgen und die sich abzeichnenden Konsequenzen des aktuellen Leiharbeitsbooms ausgeleuchtet. Nicht zuletzt wurden konkrete Vorschläge zur Regulierung und Zusammenarbeit gesammelt. Mit Politiker*innen wurde über die dringend erforderlichen Reformen des Pflegesystems diskutiert.