Blog der Ruhrgebietskonferenz Pflege

Resilienz statt Resignation
„Wenn Soziales Raum braucht“ – Dritte Fachtagung der Internationalen Pflegebauausstellung fordert mehr Selbstbewusstsein in schwierigen Zeiten
Veröffentlicht am 9. Mai 2023 von RKP
In der Pflege- und Immobilienwirtschaft stehen die Zeichen auf Sturm. Kostendruck, Insolvenzgefahr, steigende Zinsen, sinkende Preise und nicht zuletzt ein sich zuspitzender Arbeitskräftemangel sorgen für Krisenstimmung in der Pflege und bei allen, die aktuell mit dem Bau oder auch Betrieb von Sozialimmobilien zu tun haben. Unter diesen Vorzeichen fand am 03. und 04. Mai 2023 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen die dritte Fachtagung des Netzwerks der Internationalen Pflegebauausstellung statt.

Pflege droht neue Insolvenzwelle durch Tarifabschluss im öffentlichen Dienst
Ruhrgebietskonferenz-Pflege schlägt Alarm wegen Inflationsausgleichzahlung
Veröffentlicht am 28. April 2023 von RKP
Der Tarifabschluss im öffentlichen Dienst droht zu einer existenziellen Bedrohung der Langzeitpflege zu werden. Die Kostenträger vertreten die Rechtsauffassung, dass die gerade vereinbarte „Inflationsausgleichszahlung“ nicht vergütungsrelevant ist. Damit dürfen die anstehenden Auszahlungen an die Beschäftigten nicht in die Punktwerte bzw. Pflegesätze eingerechnet werden. Die 3.000 Euro steuer- und abgabenfreie Inflationsausgleichszahlung müssten demnach von den Unternehmen ohne Refinanzierungsanspruch selber getragen werden. Das führt zu einer weiteren Verschärfung der wirtschaftlichen Situation vieler Pflegeunternehmen. Es droht eine Insolvenzwelle.

Zeitarbeit ist nur Symptom einer tiefgreifenden Krise in der Langzeitpflege
Leiharbeitsgipfel der Ruhrgebietskonferenz-Pflege sammelt konkrete Vorschläge zur Regulierung und Zusammenarbeit
Veröffentlicht am 30. März 2023 von RKP
Ambulante und stationäre Pflege werden rationiert: Über 120 Vertreter*innen aus der Langzeitpflege, den Spitzenverbänden, der Landespolitik und nicht zuletzt den Kommunen nahmen am 28.3.23 am digitalen Leiharbeitsgipfel der Ruhrgebietskonferenz-Pflege teil. Auf der Veranstaltung wurden Zahlen, Daten und Hintergründe zum Thema „Zeitarbeit in der Pflege“ zusammengetragen sowie die bereits spürbaren Folgen und die sich abzeichnenden Konsequenzen des aktuellen Leiharbeitsbooms ausgeleuchtet. Nicht zuletzt wurden konkrete Vorschläge zur Regulierung und Zusammenarbeit gesammelt. Mit Politiker*innen wurde über die dringend erforderlichen Reformen des Pflegesystems diskutiert.

„Vielen Dank für Nichts!“
Ruhrgebietskonferenz-Pflege kritisiert die Pläne der Bundesregierung zur Eindämmung der Leiharbeit
Veröffentlicht am 26. März 2023 von RKP
Gesetzentwurf zur Pflegereform will Praxis unterbinden, die es gar nicht gibt: Die Pflegearbeitgeber aus dem Ruhrgebiet halten den Vorschlag von Bundesminister Karl Lauterbach zur Eindämmung der Leiharbeit in der Pflege für unwirksam. Laut Medienberichten sollen Pflegeinrichtungen – so sieht es ein aktueller Gesetzentwurf zur Pflegereform vor – zukünftig die Mehrkosten für den Einsatz von Leiharbeitern nicht mehr mit den Pflegekassen abrechnen dürfen. Ulrich Christofczik, Sprecher der Ruhrgebietskonferenz-Pflege und Vorstand des Christophoruswerkes sowie Geschäftsführer der Evangelischen Altenhilfe Duisburg stellt klar: „Wir haben die Kosten für Zeitarbeitskräfte noch nie den Kostenträgern in Rechnung gestellt. Alle Versuche, die erheblichen Mehrkosten bei Pflegesatzverhandlungen geltend zu machen, wurden von den Pflegekassen abgelehnt. Der Vorstoß von Minister Lauterbach ist mal wieder ein Beleg für dessen fehlende Fachkompetenz in Sachen Langzeitpflege. Er will eine Praxis unterbinden, die es gar nicht gibt. Vielen Dank für Nichts!“

Leiharbeit – Nein Danke!? - Vom „richtigen“ Umgang mit Zeitarbeit in der Pflege
Leiharbeitsgipfel
Veröffentlicht am 9. März 2023 von RKP
Kaum ein Thema wird in der Pflege aktuell so intensiv und kontrovers diskutiert wie der „richtige“ Umgang mit dem Einsatz von Zeitarbeitskräften. Die Brisanz liegt mal wieder in der Komplexität des Themas. Leiharbeit „verspricht“ besser Arbeitsbedingungen und eine bessere Bezahlung für die Beschäftigten. Zeitarbeitsfirmen werben mit Flexibilität und Work-Life-Balance. Für viele Arbeitgeber aus der Pflege bedeutet Zeitarbeit „Rosinenpicken“ zu Lasten der Festangestellten und Mehrkosten für Personal, die von Kostenträgern aber nicht übernommen werden. Die Folgen sind teilweise dramatisch. Betten werden freigelassen, ambulante Touren zusammengestrichen und Unternehmen geraten zunehmend in wirtschaftliche Schieflage. Der Status Quo wird absehbar zu einer weiteren Verschärfung der Versorgungssituation führen. Für die Arbeitgeber aus der Pflege ist es Zeit für eine Debatte über Zusammenhänge und Lösungswege.

Rohrkrepierer statt Doppelwumms
Von einer Zeitenwende sind Pflege-Reformpläne der Bundesregierung meilenweit entfernt.
Veröffentlicht am 5. März 2023 von RKP
Für die Pflegearbeitgeber aus dem Ruhrgebiet haben die Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zur Reform der Pflegeversicherung die Erwartungen voll erfüllt. Ulrich Christofczik, Sprecher der Ruhrgebietskonferenz-Pflege: „Wir haben nichts erwartet und genau das bekommen: nämlich nichts!“ Seit letzter Woche liegt der Referentenentwurf zur Pflegereform auf dem Tisch. Die Kritik aus allen Lagern ist gewaltig. Thomas Eisenreich vom bundesweit agierenden Betreuungsdienstleister Home Instead bringt die Kritik aus Sicht der Ruhrgebietskonferenz-Pflege so auf den Punkt: „Mit den gerade bekannt gewordenen Plänen werden nur die Löcher gestopft, die von den Gesundheitspolitikern zu verantworten sind, die uns jetzt diese Reform als Lösung verkaufen wollen.“

Digitalisierungsgipfel der Ruhrgebietskonferenz-Pflege
„Ein großartiger, digitaler Austausch mit praxisnahen Vorträgen zu den unterschiedlichen Digitalisierungsprojekten in der Pflegebranche“
Veröffentlicht am 28. Februar 2023 von RKP
Artgerecht online hat der erste Digitalisierungsgipfel der Ruhrgebietskonferenz-Pflege am 23. Februar 2023 stattgefunden. Über 100 Teilnehmer*innen verfolgten den Austausch mit praxisnahen Vorträgen zu den unterschiedlichen Digitalisierungsprojekten in der Pflegebranche.

„Freedom-Day im Altenheim!?“ – Am 1. März ist Maskenball ...
Ruhrgebietskonferenz-Pflege begrüßt vorzeitige Aufhebung der Maskenpflicht in Gesundheitseinrichtungen
Veröffentlicht am 15. Februar 2023 von RKP
Fast drei Jahre lang haben die Menschen in der Pflege in einem Ausnahmezustand gelebt und gearbeitet. Damit ist jetzt endlich Schluss. „Wir freuen uns riesig, dass am 1. März die Masken- und Testpflicht in der Pflege ein Ende hat. Jetzt können wir an der Rückkehr zur Normalität arbeiten“, sagt Silke Gerling, Geschäftsbereichsleiterin beim Diakoniewerk Essen und Sprecherin der Ruhrgebietskonferenz-Pflege. Die Coronazeit hat allen Beteiligten in der Pflege sehr viel Kraft gekostet. Deshalb sind die Arbeitgeber jetzt erst einmal erleichtert darüber, dass die Masken fallen und die Eingangskontrollen eingestellt werden können.

Pflegen und Wohnen ohne Sektorengrenzen
Plädoyer für einen radikalen Systemwechsel in der Langzeitpflege
Veröffentlicht am 16. Januar 2023 von RKP
Grundsatzpapier der Sprecher*innen der Ruhrgebietskonferenz-Pflege Ulrich Christofczik, Thomas Eisenreich und Silke Gerling: In nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen führen wir in Deutschland aktuell grundlegende Debatten über die Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Über die Zukunft der Versorgung hilfe- und pflegebedürftiger Menschen wird dabei immer nur dann diskutiert, wenn es mal wieder um die Deckung von Finanzierungslücken und die „Zumutbarkeit“ von Beitragserhöhungen für die Kranken- und Pflegeversicherung geht. Das muss endlich aufhören. Geld für Pflege ist kein Almosen. Wir müssen uns ehrlich machen und den Bürgerinnen und Bürgern offen sagen, dass uns die Pflege und Betreuung in Zukunft mehr Geld kosten wird, es aber mit planlosem Aktionismus nicht sinnlos verschleudert werden darf. Allein die zahlenmäßige Zunahme von hilfe- und pflegebedürftigen Menschen durch die demografische Entwicklung in unserem Lande macht die Bereitstellung von zusätzlichen Mitteln in Zukunft notwendig.

„Die im Dunkeln sieht man nicht!“
Ruhrgebietskonferenz-Pflege: „Ambulanter Pflege droht Insolvenzwelle“
Veröffentlicht am 21. Dezember 2022 von RKP
Kostensteigerung in Raten verschleiert steigendes Armutsrisiko

Wie geht „Alter(n)sgerechte Stadtentwicklung?
Am Nikolaustag 2022 fand in Gelsenkirchen die Jahresabschlussveranstaltung zur Internationalen Pflegebauausstellung statt.
Veröffentlicht am 15. Dezember 2022 von RKP
Die Impulsvorträge orientierten sich dabei am Schwerpunkt „Gelingensfaktoren und Best-Practice für die alter(n)sgerechte Stadtentwicklung“. Die prominent besetzte Podiumsdiskussion ging folglich auf die Fragen ein, wie sich die Bedürfnisse älterer Menschen in der Stadtplanung besser berücksichtigen lassen. Wie hilft Digitalisierung in Wohnungen und im Quartier, um das Leben im Alter gesünder, sicherer, aktiver und selbstbestimmter zu gestalten?

Ruhrgebietskonferenz-Pflege: Kinderkliniken sind nur die Spitze des Eisbergs
Auch Betten in Heimen unbesetzt. Pflege ist fast überall am Limit!
Veröffentlicht am 6. Dezember 2022 von RKP
Seit Tagen stehen sie zurecht im Fokus. Die Kinderkliniken im Lande. Die Situation dort ist dramatisch und für viele Betroffene aktuell eine echte Katastrophe. Für die Pflegearbeitgeber im Revier ist die akute Notlage Ausdruck von Politikversagen.

„Schlecht gemachtes Gesetz zu Lasten Dritter!“
Arbeitgeber aus der Pflege fordern von der Politik sofortige Aussetzung der Impfpflicht und eine Strategie für die Rückkehr zur Normalität
Veröffentlicht am 30. November 2022 von RKP
Die Ruhrgebietskonferenz-Pflege zieht verheerende Bilanz zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht. Ende des Jahres wird die einrichtungsbezogene Impfpflicht in den Gesundheitsberufe auslaufen. Die Pflegearbeitgeber aus dem Ruhrgebiet fordern aber die sofortige Aussetzung aller Maßnahmen im Zusammenhang mit der Teilimpfpflicht.

Save the Date 23. Februar 2023: „Pflege-Digitalisierungsgipfel“
Motto: „Die Berge, die es zu versetzen gilt, sind in unserem Bewusstsein.“ (Reinhold Messner)
Veröffentlicht am 26. November 2022 von RKP
Die Digitalisierung scheint die Pflegebranche nicht zu vernetzen, sondern in zwei Festplatten aufzuteilen. So kann sie Auslöser für Frust und Hoffnung zugleich sein. Wird es Zeit herunterzufahren oder neu zu starten?

Ausbildungszahlen klettern gewaltig ...
Pflegeausbildungsgipfel Ruhr 2022 erfährt große Resonanz
Veröffentlicht am 1. November 2022 von RKP
„Die Ausbildung zu Kranken- oder Altenpflegern ist mittlerweile sehr gefragt. Trotzdem fehlen im Ruhrgebiet in der Pflege tausende Mitarbeitende. Die Ruhrgebietskonferenz Pflege berät über Verbesserungen.“ (WDR)

„Ohne Reformen fährt das Pflegesystem vor die Wand"
Veröffentlicht am 18. Oktober 2022 von RKP
Seit Jahren steigen die Eigenanteile für Heimbewohner an – systembedingt, wie Ulrich Christofczik, Vorstand des Ev. Christophoruswerkes in Duisburg, im Interview mit epd sozial erläutert. In Zeiten enormer Preisanstiege bei der Energie werde die Lage dramatisch. Der Fachmann hofft auf staatliche Soforthilfe – und darauf, dass die Regierung endlich die Pflegefinanzen reformiert.

Arbeitgeber fordern „Sondervermögen für die Pflege“
Ruhrgebietskonferenz-Pflege sieht Kostenlawine auf Patienten, Bewohner und Kommunen zurollen und startet dazu eine Petition auf change.org
Veröffentlicht am 29. August 2022 von RKP
Im Schlagschatten von Energiekrise und Inflation rollt eine Kostenlawine auf die Pflegeunternehmen und deren Kunden zu. „Wenn die Politik nicht endlich aufwacht, implodiert das gesamte Pflegesystem“, formuliert Ulrich Christofczik als Sprecher der Ruhrgebietskonferenz-Pflege.

Perspektiven schaffen statt Masken tragen
Ruhrgebietskonferenz Pflege fordert ein Ende der einrichtungsbezogenen Impfpflicht.
Veröffentlicht am 18. August 2022 von RKP
Im Duisburger Studio 47 sprach Roland Weigel über den (Un)Sinn der einrichtungsbezogenen Impfpflicht und erörtert, warum sie so schnell wie möglich angeschafft werden sollte.

„Zeitnahe Aussetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht im Gesundheitswesen wäre das Nonplusultra“.
Arbeitgeber aus der Pflege beklagen unsinnige Bürokratie und mangelnde Abstimmung
Veröffentlicht am 2. August 2022 von RKP
Mitte letzter Woche hat sich NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann ausdrücklich gegen die Fortführung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht in der Pflege ausgesprochen. „Wir Pflegearbeitgeber begrüßen ausdrücklich, dass Minister Laumann sich für ein Ende der Impfpflicht in der Pflege einsetzt.

„Die Pflege ist eine Leerstelle im Koalitionsvertrag“
Arbeitgeber aus der Pflege vermissen Mut zur Innovation und Bereitschaft zu mehr Investitionen
Veröffentlicht am 24. Juni 2022 von RKP
Die Ruhrgebietskonferenz-Pflege freut sich über die Aufnahme der Internationalen Pflegebauausstellung in das Programm der Schwarz-Grünen Landesregierung.

„Rettungsschirm Pflege muss für die Corona-Sommerwelle aufgespannt bleiben!“
Appell an die Gesundheitsministerkonferenz
Veröffentlicht am 23. Juni 2022 von RKP
Ruhrgebietskonferenz-Pflege fordert Fortsetzung der Finanzierung für coronabedingte Zusatzkosten um mindestens drei Monate.

„Weckruf für die Pflege“ – Es ist Zeit für nachhaltige Rahmenbedingungen
Pflegepolitik ist mehr als Infektionsschutz!
Veröffentlicht am 14. Juni 2022 von RKP
Presseinformation und Einladung zur Teilnahme: Ruhrgebietskonferenz-Pflege setzt mit „Impfbanane“ Zeichen für die Rückkehr zur Normalität und erinnert an die hohe Impfbereitschaft in der Pflege.

Pflegepolitik in NRW - Weiter so, Herr Laumann?
Verhandlungs-Impulse zur Ausgestaltung der zukünftigen Pflegepolitik im Land NRW
Veröffentlicht am 8. Juni 2022 von RKP
Die Koalitionsverhandlungen zur (voraussichtlichen) neuen Landesregierung laufen aktuell auf Hochtouren. Ich weiß ja nicht, wie es Ihnen geht, aber aus unserer Wahrnehmung kommen die Themen Pflege und demografischer Wandel dabei kaum vor …

Strukturwandel braucht Pflege - „Dekadenprojekt“ im Ruhrgebiet gestartet
Auftakt der Internationalen Pflegebauausstellung 2022plus: „Es ist Zeit für mehr Kollaboration“
Veröffentlicht am 11. Mai 2022 von RKP
In Anlehnung an die IBA Emscher-Park initiiert ein Partnernetzwerk rund um die Ruhrgebietskonferenz-Pflege ein neues „Dekadenprojekt“ für das Revier. Am 05. und 06. Mai fand der Auftakt im Wissenschaftspark Gelsenkirchen statt.

Pflege- und Gesundheitspolitik ist mehr als Pandemiebekämpfung
Offener Brief
Veröffentlicht am 21. März 2022 von RKP
Nach 100 Tagen Ampelkoalition – Ruhrgebietskonferenz-Pflege fordert von Minister Lauterbach: Schluss mit der konzeptlosen Geldverschwendung.

"Wer über 90 ist, der weiß, was Krieg bedeutet"
Der Ukraine-Krieg stellt auch an die Träger in der Pflege große Anforderungen.
Veröffentlicht am 8. März 2022 von RKP
Viele Bewohner*innen sind besorgt und durchleben ihre eigenen Ängste aus vergangenen Zeiten wieder neu. In den 20er und 30er Jahren geboren, haben sie Krieg, Vertreibung und Wiederaufbau in Trümmern erleben müssen. Erinnerungen werden geweckt und Emotionen brechen auf. Das hat der WDR aufgegriffen und mit uns einen Beitrag im Lokalfenster Ruhrgebiet dazu gemacht.

Stückwerk-Pflegereform fällt Betroffenen auf die Füße
Deutlich mehr Geld für alle Pflege- und Betreuungskräfte
Veröffentlicht am 20. Februar 2022 von RKP
Es ist ja nicht so, dass sich in der Pflege jenseits von Corona gerade nichts bewegt. Ganz im Gegenteil. Das betrifft vor allem die Bezahlung der Beschäftigten.

Moment mal!
Veröffentlicht am 3. Februar 2022 von RKP
Der Zwischenruf aus den Reihen der Ruhrgebietskonferenz-Pflege zur Umsetzung der Impfpflicht in der Pflege hat zumindest in den Medien Gehör gefunden.

Moratorium zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht bis zur Klärung offener Fragen
Pressemitteilung der Ruhrgebietskonferenz-Pflege
Veröffentlicht am 2. Februar 2022 von RKP
Die Pflege-Arbeitgeber aus dem Ruhrgebiet stellen fest, dass die einrichtungsbezogene Impfpflicht in den Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen im vorgesehenen Zeitplan offensichtlich nicht umsetzbar ist. Deshalb fordern Sie von der Bundes- und Landesregierung in NRW einen Aufschub der Impflicht in der Pflege.

Augen zu und durch - Bund und Länder im Blindflug in Richtung Impfpflicht in der Pflege
Unmut auf dem Impfpflichtgipfel der Ruhrgebietskonferenz Pflege: Betretungs- und Tätigkeitsverbot ist Sache der Träger?
Veröffentlicht am 29. Januar 2022 von RKP
Die Zeit zur Umsetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht in der Pflege drängt! Darin waren sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem digitalen Impfpflichtgipfel der Ruhrgebietskonferenz Pflege am 27. Januar 2022 einig.

Impfpflichtgipfel am 27. Januar 2022
Jetzt anmelden!
Veröffentlicht am 19. Januar 2022 von RKP
Wir von der Ruhrgebietskonferenz-Pflege befürchten mal wieder einen Flickenteppich bei der konkreten Ausgestaltung der Abläufe rund um die Umsetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht und laden deshalb die kommunalen Entscheider zu einem digitalen „Impfpflicht-Gipfel“ ein …

„Wir können mit der Infektion umgehen!“
Die Pflege ist auch auf Omikron gut vorbereitet.
Veröffentlicht am 7. Januar 2022 von RKP
Der WDR hatte Kerstin Schönlau* in die Sendung ‚Hier und Heute‘ vom 6. Januar 2022 eingeladen, um mit Moderator Sven Kroll über die Omikron Welle und die Pflegeberufe zu reden. Wir legen Ihnen den Beitrag sehr ans Herz:

„Endlich mal rechtzeitig handeln und die Pflege dabei mitnehmen!“
Vodcast zur Impfpflicht und Impfquote im Bereich der ambulanten Pflege
Veröffentlicht am 23. Dezember 2021 von RKP
Bei der Impfpflicht in der Pflege den Flickenteppich vermeiden: Ruhrgebietskonferenz-Pflege sorgt sich um die Impfquote bei den ambulant versorgten Menschen.

„Es fehlt doch jetzt schon an allen Ecken und Kanten!“
Pflegeeinrichtungen fürchten mehr Bürokratie und Personalfluktuation durch die Umsetzung der Impfpflicht
Veröffentlicht am 21. Dezember 2021 von RKP
Im Vodcast „Impfpflicht und was kommt jetzt?“ wünscht sich die Ruhrgebietskonferenz-Pflege dringend eine gemeinsame Gesprächsplattform mit den Gesundheitsämtern im Revier zur Vorbereitung der Impfpflicht in der Pflege.

„Wir können das!“ - Ambulante Dienste für die Booster-Impfkampagne einsetzen.
Offener Brief an Ministerpräsident Hendrik Wüst
Veröffentlicht am 29. November 2021 von RKP
Die Ruhrgebietskonferenz-Pflege wendet sich erneut mit einem kreativen und unorthodoxen Vorschlag zum Boostern der Booster-Impfkampagne an den Ministerpräsidenten.

Schweigepflicht für Politiker statt Impfpflicht für die Pflege
„Auf-ein-Wort-Vodcast“ zur Impfpflicht in den Gesundheitsberufen
Veröffentlicht am 23. November 2021 von RKP
Für Ulrich Christofczik, Vorstand im Christophoruswerk in Duisburg und einer der Sprecher*innen der Ruhrgebietskonferenz -Pflege sollte es für jede Pflegekraft selbstverständlich sein, sich impfen zu lassen. Dennoch ist er kein Vertreter einer Impfpflicht. Seine Strategie setzt auf Überzeugung und Einsicht. Das Ergebnis dieser Strategie fasst er für sein Unternehmen so zusammen: „In keiner unserer Einrichtungen haben wir eine Impfquote von unter 93 %. Wenn wir das überall im Land hätten, würden wir heute nicht diese Diskussion führen.“

Der Schutz der versorgten Menschen geht vor
Stellungnahme der Ruhrgebietskonferenz-Pflege zu Impfpflicht und Booster-Impfungen
Veröffentlicht am 19. November 2021 von RKP
Die Ruhrgebietskonferenz-Pflege setzt sich seit Dezember 2020 für eine hohe Impfquote in allen Einrichtungen und Diensten der Altenpflege ein. Dafür sind umfassende interne Überzeugungsarbeiten geleistet worden. Eine Impfquote von deutlich über 90 % zeigt, dass die Mitarbeitenden die Wichtigkeit für sich und die hochaltrigen oder vorerkrankten Menschen erkannt haben.

„Das ist das falsche Signal!“ - Pflegeheime sind keine Corona-Gefahrenorte!
„Wir haben unheimlich viel gelernt. Wir können das!“
Veröffentlicht am 10. November 2021 von RKP
Arbeitgeber der Ruhrgebietskonferenz-Pflege nehmen in einem „Tacheles-Vodcast“ Stellung zur Testpflicht und Organisation der Boosterimpfungen in NRW.

Die Ruhrgebietskonferenz Pflege - Der Film
Veröffentlicht am 6. November 2021 von RKP
Wenn Sie schon immer mal wissen wollten, was die Ruhrgebietskonferenz Pflege ist, wieso sie überhaupt angetreten ist, warum und was sie bisher bewegt hat – dann schauen Sie sich diesen kleinen Film an!

„Letzte Bundesregierung, die den drohenden Pflegenotstand noch aufhalten kann!“
Arbeitgeber aus der Pflege rufen zur Stimmabgabe für die Pflege auf
Veröffentlicht am 20. September 2021 von RKP
Weil das „Thema Pflege“ im Bundestagswahlkampf überhaupt keine Rolle spielt, haben Pflegearbeitgeber aus dem Ruhrgebiet jetzt einen eigenen Wahlaufruf gestartet …

„Demografischer Wandel so herausfordernd wie der Klimawandel“
Digitale Diskussion am 10. September 2021 mit Fachpolitiker*innen zur Zukunft der Pflege nach der Wahl
Veröffentlicht am 13. September 2021 von RKP
In der Coronakrise hat das ganze Land über die Bedeutung und „Systemrelevanz“ der Pflege für unser Land diskutiert. Versprechungen wurden gemacht und Hoffnungen auf eine grundlegende Neuausrichtung der Pflegepolitik geweckt. Jetzt – drei Wochen vor den richtungsweisenden Bundestagswahlen – ist das Thema „Pflege“ fast vollständig aus der politischen Diskussion verschwunden.

Pflege mit geringer Relevanz in öffentlichen Wahl-Debatten!?
Die Ruhrgebietskonferenz-Pflege macht jedenfalls Schluss damit
Veröffentlicht am 10. September 2021 von RKP
Deshalb erscheinen nun auf unseren Medienkanälen in loser Folge kurze „Wahlspots“:

„Die AOK-Studie kaschiert Politikversagen in Berlin und Düsseldorf!“
Ruhrgebietskonferenz-Pflege wehrt sich gegen einseitige Schuldzuweisungen
Veröffentlicht am 2. Juli 2021 von RKP
Die Arbeitgeber der Ruhrgebietskonferenz-Pflege wehren sich massiv gegen die pauschalen und einseitigen Vorwürfe von AOK und Patientenschützern. In einer gerade veröffentlichten Studie werden Zahlen zur Sterblichkeit in stationären Pflegeeinrichtungen während der Pandemie benannt. Anhand dieser – laut Studie – gestiegenen Zahlen werden nun in der Presse zum einen mangelnde Hygienekonzepte sowie eine mangelnde Impfbereitschaft der Mitarbeitenden kritisiert.

„Versorgungsnotstand lässt sich nicht durch geduldete Schwarzarbeit lösen“
Die Ruhrgebietskonferenz-Pflege begrüßt Gerichtsurteil zur Bezahlung ausländischer Pflege- und Haushaltshilfen
Veröffentlicht am 25. Juni 2021 von RKP
Das Bundesarbeitsgericht hat am 24.6.21 geurteilt, dass die vielerorts gängige Praxis der Bezahlung von ausländischen Pflege- und Haushaltshilfen rechtswidrig ist. Diese Klärung war lange überfällig. Sie zeigt aber auch die grundsätzliche Rat- und Mutlosigkeit der Politik in Sachen Pflege. Die Arbeitgeber der Ruhrgebietskonferenz-Pflege haben daher die folgende Stellungnahme verfasst …

Erfahrbarer Nutzen für die Pflege: Wie Digitalisierung die Pflegearbeit unterstützen kann
Innovationsworkshop am Dienstag, 29. Juni 2021, Zoom-Konferenz, 14:00 – 17:00 Uhr
Veröffentlicht am 15. Juni 2021 von RKP
Eine Chance, welche durch die Veränderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen auftreten soll, ist die Entlastung der Beschäftigten. Diese kann sowohl physisch als auch psychischer Natur sein. Eine intensive Auseinandersetzung mit den Angeboten ist für Einrichtungen und deren Beschäftigte aber zeitintensiv und kostspielig …

Ambulant Versorgte werden davon kaum profitieren!
Kritik an Spahns Pflegereform reißt nicht ab
Veröffentlicht am 15. Juni 2021 von RKP
In einem Pressetermin letzte Woche haben die Akteure erneut die Finger in die offene Wunde der geplanten Pflegereform gelegt.

Reförmchen statt Reform
Ruhrgebietskonferenz Pflege unterstreicht erneut ihre Kritik an der geplanten Pflegereform von Jens Spahn
Veröffentlicht am 2. Juni 2021 von RKP
Die WAZ vom 2. Juni 2021 hat die Zweifel am Gehalt der Reform, die jetzt in den Bundestag eingebracht wird, noch einmal auf den Punkt gebracht.

Generationen³ schafft innovative „Lebensräume“ in Gladbeck-Brauck
Pflege setzt Impulse für den Strukturwandel im Ruhrgebiet
Veröffentlicht am 26. Mai 2021 von RKP
Als „Nachklapp“ zum Architektursymposium „Bauen im Revier“ haben die Ruhrgebietskonferenz-Pflege und CARETRIALOG ein Webinar veranstaltet und als Vodcast aufgezeichnet, in dem es um die 3 G`s für gelungene Pflege-Bauvorhaben geht: „Gute Pflege“, „Gutes Bauen“ und „Gute Ausstattung“.

Für die Ruhrgebietskonferenz Pflege plant die Bundesregierung eine halbgare Pflegereform zu Lasten Dritter
„Systemwechsel auf die lange Bank geschoben!“
Veröffentlicht am 11. Mai 2021 von RKP
Seit Anfang letzter Woche liegt der Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung auf dem Tisch. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn reagiert damit auf die wiederholte Aufforderung, noch in dieser Legislaturperiode eine Pflegereform auf den Weg zu bringen. „Der jetzt vorgelegte Entwurf ist enttäuschend. Was Jens Spahn da vorschlägt ist eine halbgare Pflegereform zu Lasten Dritter“, bewertet Thomas Eisenreich, einer der Sprecher der Ruhrgebietskonferenz-Pflege den jetzt veröffentlichten Gesetzentwurf.

Pflegexit?
Benchmark-Studie zum Thema Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter-Programme
Veröffentlicht am 28. April 2021 von RKP
Schon länger steht die Frage an der Tafel, wie die Pflegebranche ihre Mitarbeitergewinnung in modernen Zeiten neu ausrichten muss. Die Pandemie hat den Pflegeberuf nicht unbedingt attraktiver gemacht, auch wenn die Ausbildungszugänge gerade eine andere Sprache sprechen mögen. Die Studie der KCR GmbH setzt speziell bei den ‚Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter-Programmen‘ an.

Eine Banane erobert die (Pflege)Welt
Veröffentlicht am 18. April 2021 von RKP
Nicht alles ist derzeit Banane. Oder vielleicht doch? Jedenfalls vermittelt diese Banane Hoffnung: Die Impfbanane des Streetartkünstlers Thomas Baumgärtel symbolisiert den Widerstand gegen COVID-19 in Pflegeeinrichtungen und dokumentiert den Fortschritt der Impfkampagne dort. Roland Weigel hat sie für die Ruhrgebietskonferenz in die Pflege geholt, wo sie nun nach und nach zu finden ist. Hier eine kleine Chronik in loser Folge.

Belastung im Pflegealltag: Welches Entlastungspotenzial birgt die Digitalisierung?
Innovationsworkshop am Donnerstag, 22. April 2021, Zoom-Konferenz, 14:00 – 17:00 Uhr
Veröffentlicht am 12. April 2021 von RKP
Eine Chance, welche durch die Veränderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen auftreten soll, ist die Entlastung der Beschäftigten. Diese kann sowohl physisch als auch psychischer Natur sein. Eine intensive Auseinandersetzung mit den Angeboten ist für Einrichtungen und deren Beschäftigte aber zeitintensiv und kostspielig …

„In zwei Jahren werden wir wieder da sein, wo wir heute stehen.“
Tacheles-Vodcast der Ruhrgebietskonferenz-Pflege – Bodo de Vries beklagt die mangelnde Bereitschaft zu einer echten Pflegereform
Veröffentlicht am 3. April 2021 von RKP
Bodo de Vries ist als Geschäftsführer der Johanneswerk gGmbh und Vorstand von SONG e.V. sehr besorgt über die Auswirkungen der angekündigten Pfegereform für die Bewohner*innen in stationären Pflegeeinrichtungen. „Unsere Häuser werden – egal wie die Reform ausgestaltet wird – in den nächsten Jahren immer voll sein. Für uns als Träger spielt das kaum eine Rolle. Die Betroffenen aber werden enttäuscht sein, weil sie weiterhin die Last zukünftiger Preis- und Lohnsteigerungen tragen müssen“, beschreibt der Ostwestfale seinen Standpunkt in der Reformdiskussion.

Versprechen wieder nicht eingelöst – Pflegebedürftige belastet statt entlastet
Vodcast zu den aktuell absehbaren Folgen der Pflegereform für die ambulante Versorgung und wichtige Entlastungsangebote
Veröffentlicht am 29. März 2021 von RKP
In einem kurzweiligen Gespräch haben Hendrik Dohmeyer, Betreiber der Plattform Pflege-Dschungel.de, sowie Thomas Eisenreich von Home-Instead und Sprecher der Ruhrgebietskonferenz-Pflege gemeinsam die bisher bekannten Pläne der Bundesregierung zur Pflegereform analysiert.

„Wir verpassen gerade eine Riesenchance, um Menschen für die Pflege zu gewinnen“
Vodcast zu den ungenutzten Möglichkeiten digitaler Personalgewinnung in der Pflege
Veröffentlicht am 20. März 2021 von RKP
Nicht erst seit der Coronakrise wird der hohe Bedarf an Fach- und Arbeitskräften in der Pflege öffentlich diskutiert. Gemeinsam mit Matthias Wolf von Firstbird aus Wien und Jochen Schneider von KCR in Gelsenkirchen haben wir uns über digitale Konzepte für die Personalgewinnung in der Pflege unterhalten.

„Es ist die Kunst zu impfen“ – Ruhrgebietskonferenz-Pflege und Streetartkünstler Thomas Baumgärtel verleihen die Impfbanane
Symbol für die Rückkehr zur Normalität
Veröffentlicht am 10. März 2021 von RKP
Gemeinsam mit dem Streetartkünstler Thomas Baumgärtel setzen die Arbeitgeber der Ruhrgebietskonferenz-Pflege und andere Träger aus der Altenpflege ein Zeichen für die Rückkehr zur Normalität in der Corona-Krise. In den kommenden Wochen werden Impfbananen an die Fassaden von Pflege- und Wohneinrichtungen gesprayt.

Die Bedeutung der Pflege für den Strukturwandel
Architektursymposium „Bauen im Revier“ am 20.04.21 per Zoom
Veröffentlicht am 8. März 2021 von RKP
Neue Architektur- und Wohnkonzepte beeinflussen nachhaltig den Strukturwandel im Ruhrgebiet. Innovative Wohnprojekte werden jeweils aus unterschiedlichen Perspektiven dargestellt: Bauherr, Entwickler, Planer und Betreiber. Erleben Sie einen 360°-Blick.

Jenseits von Exit und dritter Welle
Die Pandemiebekämpfung kann mehr Zielgenauigkeit bei Präventions-, Schutz- und Unterstützungsstrategien für besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen und in sozialen Brennpunkten
Veröffentlicht am 8. März 2021 von RKP
Die Veranstaltung am 9.3.21 richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Gesundheit, Pflege und Soziales, an Verantwortliche und Gestaltungstreiber für Gesundheitsförderung auf der regionale Ebene, „vor Ort“. Sie richtet sich an Verantwortliche für Bildung und Kultur, an Migrationsbeauftragte und ….

Pflegearbeitgeber fordern mehr Mut zur Zusammenarbeit und Eigeninitiative von Entscheidungsträgern vor Ort
Corona endlich gemeinsam bekämpfen – Der Bürgermeister- und Landräte-Appell der Ruhrgebietskonferenz-Pflege – Pressemitteilung
Veröffentlicht am 12. Februar 2021 von RKP
Das Gipfeltreffen von Kanzlerin und Ministerpräsident*innen hat hinsichtlich der Schutz- und Impfstrategie für Senior*innen ein „weiter so“ zum Ergebnis gehabt. Seit der Landtagsdebatte gestern im NRW wissen wir, dass hier weiter „auf Sicht gefahren“ gefahren wird. Diese selbstauferlegte „Kurzsichtigkeit“ bedeutet letztendlich das Eingeständnis, dass ein besserer Schutz der Seniorinnen und Senioren mit Hilfe- und Pflegebedarf dieser Landesregierung nicht möglich erscheint. Für die Ruhrgebietskonferenz-Pflege ist es an der Zeit für einen grundlegenden Strategiewechsel und eine Neuausrichtung der Maßnahmen. Die Ruhrgebietskonferenz-Pflege wünscht sich von den Bürgermeister*innen und Landrät*innen des Reviers mehr Selbstbewusstsein, Mut zur Zusammenarbeit und Eigeninitiative. Die Beispiele aus Rostock, Tübingen und auch Heinsberg zeigen, was Entscheidungsträger vor Ort bewegen und ausrichten können. Es ist der Zeitpunkt gekommen, aus dem Schatten von Bundes- und Landesregierung herauszutreten, um im Interesse der Bürger*innen die Kräfte für die Bekämpfung der Corona-Pandemie zu bündeln.

„TakeCare" – Clubhouse Talkreihe
Ruhr-Konferenz startete am 10.02.21 neues Format via 'Clubhouse'
Veröffentlicht am 10. Februar 2021 von RKP
am kommenden Donnerstag (18.02.2021 um 18:30 Uhr) veranstalten wir unseren zweiten Clubhouse-Talk unter dem Titel „Tatort Pflegeheim?“

„Wir haben uns schon blutige Nasen geholt“
Ruhrgebietskonferenz-Pflege appelliert an Politik und Kommunen: Dezentrale Impfzentren müssen endlich kommen! - Pressemitteilung -
Veröffentlicht am 8. Februar 2021 von RKP
Auf dem zweiten digitalen Impf- und Schnelltestgipfel am 05. Februar 2021 hat die Ruhrgebietskonferenz-Pflege eine positive Zwischenbilanz zur bisherigen Impfkampagne in den stationären Einrichtungen in NRW gezogen.

Ihnen kann geholfen werden
Offener Brief an die Bundeskanzlerin
Veröffentlicht am 27. Januar 2021 von RKP
Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, wie wir gestern aus den Medien erfahren haben, würden Sie gerne 14.000 Altenheime in Deutschland um Mithilfe bei der Corona Bekämpfung bitten.
Sie werden damit zitiert, dass es eine traurige Geschichte sei, man habe in den Altenheimen versucht, etwas zu machen.
Das ist ein Schlag ins Gesicht von Mitarbeiter*innen und Entscheidungsträger*innen in der Pflege, die seit 12 Monaten Alles dafür tun, um die Bewohner*innen und sich selbst sowie ihre Kolleg*innen vor der Bedrohung durch Covid-19 zu beschützen.

„Nicht schimpfen, sondern impfen“
Ruhrgebietskonferenz-Pflege lädt erneut zum städteübergreifenden Impf- und Schnelltest-Gipfel am 05.02.2021 um 10 Uhr per Videokonferenz
Veröffentlicht am 25. Januar 2021 von RKP
Auf diesem Gipfel wollen wir Zwischenbilanz zu der laufenden Corona-Impfkampagne ziehen und weitere Impulse zur Beschleunigung und Verbesserung der Schutzmaßnahmen für ältere und hilfebedürftige Menschen zusammentragen. Ziel dieses Gipfeltreffens ist es, erneut alle relevanten Akteure an einen Tisch zu bringen, die in den kommenden Wochen für die Koordination und Organisation von Schutzmaßnahmen für hilfe- und pflegebedürftige Menschen Verantwortung übernehmen müssen.

Ruhrgebietskonferenz-Pflege fordert dezentrale und wohnortnahe Impfzentren für pflegebedürftige Menschen zuhause
Zeit bis zur Lieferung nutzen, um die Impfstrategie zu verbessern – Pressemitteilung –
Veröffentlicht am 25. Januar 2021 von RKP
Mit dem Start der Terminvergabe für die Corona-Schutzimpfungen für über 80jährige Menschen beginnt die Debatte aufs Neue, wie mobilitätseingeschränkte und pflegebedürftige Personen in die Großimpfzenten kommen sollen. „Jetzt nur auf kostenlose Taxitransporte und Nachbarschaftshilfe zu verweisen, zeigt die Hilflosigkeit der Entscheidungsträger“, sagt Thomes Eisenreich, Sprecher der Ruhrgebietskonferenz-Pflege. „Wir sollten die Zeit bis zur Lieferung des Impfstoffes nutzen, um gemeinsam die Impfstrategie zu verbessern!“ Seit Wochen weist die Arbeitgeberinitiative aus dem Revier darauf hin, dass Großimpfzentren am Bedarf für die von Corona besonders bedrohten Menschen vorbeigeplant sind.

Ruhrgebietskonferenz-Pflege macht Vorschläge zur Beschleunigung der Impfaktion für pflegebedürftige Menschen zuhause
„Wer denkt eigentlich an Frau Meyer aus dem 7. Stock?“ – Pressemitteilung –
Veröffentlicht am 12. Januar 2021 von RKP
Die Träger der Altenhilfe aus der Ruhrgebietskonferenz Pflege machen sich aktuell Sorgen um den Schutz der mobilitätseingeschränkten und pflegebedürftigen Menschen über 80 Jahre, die nicht im Pflegeheim sondern in ihren eigenen vier Wänden leben. „Wir haben uns sehr gewundert, dass Minister Laumann im Gesundheitsausschuss des Landes den besonders gefährdeten Menschen bis zu 10 Wochen Wartezeit für eine Corona-Schutzimpfung in Aussicht gestellt hat“, benennt Thomas Eisenreich von Home-Instead den Anlass für ein konkretes und umfassendes Eckpunktpapier aus der Ruhrgebietskonferenz-Pflege.

„Wir kommunizieren keine Gerüchte!“
Schnelltests und Corona-Impfkampagne stellen Kommunen und Unternehmen aus der Pflege vor große Herausforderungen
Veröffentlicht am 18. Dezember 2020 von RKP
Stadtdirektor Peter Renzel aus Essen und Ulrich Christofczik vom Evangelischen Christophoruswerk in Duisburg berichten über die Vorbereitungen für die Corona-Impfkampagne und von den Hindernissen bei der Umsetzung der Testpflicht in den Pflegeeirichtungen.

„Besuchsgarantie des Landes NRW ist fahrlässig und verantwortungslos!“
Ruhrgebietskonferenz-Pflege fordert mehr Lösungsorientierung und macht praktische Vorschläge für die flächendeckende Umsetzung der Schnellteststrategie
Veröffentlicht am 15. Dezember 2020 von RKP
Die Ruhrgebietskonferenz-Pflege redet Tacheles und erwartet pragmatische Lösungen und einen Schulterschluss bei der Organisation der Schnelltests in der Pflege. „Wir müssen die Anforderungen an das Testpersonal absenken, dann können wir viel mehr Personen testen und hochbetagte Menschen schützen. Schnelltests sind kein Hexenwerk,“ fasst Konferenz-Sprecher Thomas Eisenreich zusammen.

Ruhrgebietskonferenz-Pflege schlägt trotz Kostenübernahme für Schnelltests Alarm:
„Senioren endlich wirksam schützen!“
Veröffentlicht am 14. Dezember 2020 von RKP
Menschen über 80 haben ein 500mal höheres Risiko an Corona zu versterben als ein 40jähriger, deshalb fordert die Ruhrgebietskonferenz-Pflege jetzt einen Strategiewechsel bei der Pandemiebekämpfung.

Großimpfzentren am Bedarf vorbeigeplant?
Arbeitgeber aus der Pflege fordern mehr Einbindung in die Impfstrategien der Länder und Kommunen
Veröffentlicht am 8. Dezember 2020 von RKP
Für die Zielgruppen, die in Pflegeheimen wohnen oder zuhause von Angehörigen oder Pflegediensten versorgt werden, kommt ein Besuch der Großimpfzentren nicht in Frage und ist in der Detailplanung der Zentren auch nicht möglich. Wie sehen Alternativen aus?

Ruhrgebietskonferenz-Pflege lädt zum städteübergreifenden Impf- und Schnelltest-Gipfel
Am 04.12.2020 um 14 Uhr per Videokonferenz
Veröffentlicht am 27. November 2020 von RKP
Arbeitgeber aus der Pflege im Revier rufen zur besseren Abstimmung von Schnelltests in Pflegeeinrichtungen und zur revierweiten Vorbereitung der Impfungen für Menschen mit Hilfe und Pflegebedarf auf.

„Wo bleibt denn da der Grundsatz ambulant vor stationär?“
Veröffentlicht am 27. November 2020 von RKP
Tacheles-Vodcast der Ruhrgebietskonferenz-Pflege zu den absehbaren Folgen der Reformpläne von Jens Spahn für die ambulante Pflege.

„Berichterstattung kann man nicht unterbinden!“
Vodcast zur Krisenkommunikation in pandemischen Zeiten
Veröffentlicht am 18. November 2020 von RKP
Wie geht eigentlich Krisenkommunikation in einer dauerhaften Krisensituation? Wann ist Krisenkommunikation in der Coronakrise notwendig und was ist dabei zu beachten? Mit diesen und noch sehr viel mehr Fragen haben sich der Kommunikationsexperte Martin von Berswordt-Wallrabe und HG Butzko als Kabarettist im Krisenmodus beschäftigt.

Corona-Schnelltests ... Fortschritt im Schneckentempo
In den Medien nimmt das Thema Fahrt auf ...
Veröffentlicht am 13. November 2020 von RKP
Die WDR Lokalzeit Duisburg hat bei uns nachgefragt und dabei auch auf die Einladung der Konferenz an Minister Laumann hingewiesen.

„Es ist nicht daran gedacht worden, was das für eine Mehrbelastung bedeutet“
WDR Lokalzeit Dortmund berichtet am 09.11.2020 aus Witten über „Massentests in Pflegeheimen“
Veröffentlicht am 10. November 2020 von RKP
Reporter Daniel Schmitz war für den Beitrag im St. Josefshaus Herbede unterwegs … Mit einer Stellungnahme der Ruhrgebietskonferenz Pflege … Sehen Sie selbst!

Corona Schnelltests in Pflegeheimen: Ruhrkonferenz lädt Minister Karl-Josef Laumann ein
Einladung zum „Vor-Ort“-Termin an den NRW Gesundheitsminister zu den Problemen mit der Schnelltestung
Veröffentlicht am 10. November 2020 von RKP
„… Wie wir der überregionalen Presse entnehmen konnten, versprechen Sie der Öffentlichkeit seit dem 09. November Corona-Schnelltests in den Altenheimen in NRW. Das ist aus unserer Sicht ein Versprechen zu Lasten Dritter und in hohem Maße realitätsfern …“

„Nach acht Monaten Pandemie gehen wir auf dem Zahnfleisch“
Schnelltests: Ruhrgebietskonferenz ruft nach Unterstützung von Rettungskräften, vom Technischen Hilfswerk oder von der Bundeswehr.
Veröffentlicht am 6. November 2020 von RKP
Der vorgeschriebene Einsatz von Schnelltests stellen die Träger vor massive Personalprobleme.

Einschränkung vs. Freiheit – Spannungen in der stationären Pflege
Veröffentlicht am 5. November 2020 von RKP
Am Standort Bochum des Transfernetzwerks Soziale Innovation findet im Wintersemester 2020/21 die Online-Veranstaltungsreihe „Zeit der Pandemie – Herausforderung Solidarität“ statt. Am 16.11.2020 diskutieren Ariadne Sondermann, Jens Koller und Dr. Anja Stuckenberger (Ev. Stadtakademie Bochum) gemeinsam mit ihren Gästen über das komplexe Spannungsfeld zwischen Einschränkungen und Freiheit in der stationären Pflege.

„Wir müssen alle Kräfte bündeln. Kommt in die Pflege – Jetzt!“
Ruhrgebietskonferenz startet Aufruf, um Personal für die angekündigten Schnelltests in der Pflege zu gewinnen.
Veröffentlicht am 3. November 2020 von RKP
Im aktuellen Vodcast begrüßt die Ruhrkonferenz die PoC-Antigentests, doch mahnt das fehlende Personal zur Durchführung an.

Bei den Schnelltests in Pflegeheimen hapert es mächtig
Veröffentlicht am 29. Oktober 2020 von RKP
„Das ist mal wieder eine Verordnung, die im Vorfeld nicht mit Praktikern abgestimmt worden ist“, meint Roland Weigel von der Ruhrgebietskonferenz Pflege.

„Nie wieder Abschottung“
Veröffentlicht am 15. Oktober 2020 von RKP
Stephanie Weltmann (WAZ) interviewed Ulrich Christofczik und Bodo de Vries von der Ruhrgebietskonferenz-Pflege zu schärferen Besuchsregeln und verpufften Hoffnungen auf neue Fachkräfte.

„Da ist der Staat doch nicht von selbst drauf gekommen!“
Vodcast: „Neues aus dem Wirrgebiet – Wo bleibt die Pflegereform?
Veröffentlicht am 8. Oktober 2020 von RKP
Das Reformkonzept der Bundesregierung zur Pflegeversicherung sorgt bei den Arbeitgebern in der Altenhilfe weiter für Gesprächsstoff.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn: „Pflege muss auch an sich glauben!“
Live im Web am 21. September 2020; exklusiv mit und für Netzwerkpartner der Ruhrgebietskonferenz Pflege.
Veröffentlicht am 23. September 2020 von RKP
Im „Talk am Förderturm“ der Ruhrgebietskonferenz-Pflege unter dem Motto „Blick zurück nach vorn“ fordert Bundesgesundheitsminister Jens Spahn von der Pflege mehr Selbstbewusstsein. In Berlin ist man offensichtlich der Meinung, dass die Alten- und Krankenpflege in der Corona-Krise einen guten Job gemacht hat und darauf auch stolz sein kann. „Jetzt ist es an der Zeit, an den Dingen weiterzuarbeiten, die wir vor der Covid-19-Pandemie auf den Weg gebracht haben“ unterstreicht Jens Spahn den Reformwillen der Bundesregierung.

Digitales Lernen in der Altenpflege
Innovations-web-workshop der Ruhrgebietskonferenz Pflege und des IAT am 24. September 2020 - Teilnahme kostenfrei
Veröffentlicht am 8. September 2020 von RKP
Diskutieren Sie mit uns unter dem Motto „Digitales Lernen in der Altenpflege: Interessen und Bedarfe vergleichen, Kooperationen knüpfen!

CDU-Landratskandidat lädt Medizin-Firmen zur Ansiedlung im Vest ein
Veröffentlicht am 31. August 2020 von Redaktion
Schutzausrüstung, Desinfektionsmittel und Medikamente müssen in Krisenzeiten verfügbar sein: CDU-Landratskandidat Bodo Klimpel fordert eine Integration der Pflege in die Wirtschaftsförderung

Grüner OB-Kandidat: Ruhrgebiet ist das ideale Labor für Digitalisierung der Pflege
Veröffentlicht am 18. August 2020 von Redaktion
Im Vodcast „Wahlen im Wirrgebiet“ fordert der Pflege-Experte Mehrdad Mostafizadeh (Essen) neue Wege im Umgang mit Corona: „Wenn in Essen jemand von der Grundlinie abweicht, kommt gleich der Knüppel raus“

OB-Kandidatin Karin Welge fordert Reform der Pflegeversicherung
Veröffentlicht am 11. August 2020 von Redaktion
Vodcast „Wahlen im Wirrgebiet“: Auftakt mit Gelsenkirchener Stadtdirektorin – SPD-Politikerin gesteht: „Thema Pflege ist im Wahlprogramm etwas zu kurz gekommen“

„Wumms-Paket“ ignoriert die Pflege
Wo, bitte, bleibt die Systemrelevanz? 130-Milliarden-Konjunkturprogramm der Bundesregierung hat keinen Cent für Pflege übrig – Ruhrgebietskonferenz Pflege fordert Pflege-Gipfel bei der Kanzlerin
Veröffentlicht am 19. Juni 2020 von Redaktion
Mit 130 Milliarden Euro will die Bundesregierung die Wirtschaft aus der Corona-Krise retten, doch für die Altenpflege hat das „Wumms-Paket“ aus dem Scholz-Ministerium keinen Cent übrig. „Das Papier umfasst zwölf Seiten zu 57 Themen, darauf steht das Wort Pflege kein einziges Mal“, sagt Ulrich Christofczik, Sprecher der Ruhrgebietskonferenz Pflege und Vorstandsmitglied des Ev. Christophorus-Werkes in Duisburg im aktuellen Vodcast „Neues aus dem Wirrgebiet“

Pflege ist systemrelevant?! Und nun?
1. Web-Konferenz zur Coronakrise und den (nicht nur finanziellen) Folgen
Veröffentlicht am 20. Mai 2020 von Redaktion
Die Coronakrise hat das ganze Land grundlegend verändert und zu einer Neubewertung vieler Branchen sowie ihrer Beschäftigten geführt. Es ist immer wieder die Rede von systemrelevanten Berufen, die mehr wertgeschätzt und aufgewertet werden müssen. Die Pflege wird dabei fast immer an erster Stelle genannt. Nach einem Vierteljahr im Ausnahmezustand will die Ruhrgebietskonferenz Pflege in Kooperation mit dem Diözesancaritasverband Essen und dem Institut Arbeit und Technik Gelsenkirchen eine (Zwischen-)Bilanz ziehen.

Gefährlicher Schnellschuss
„Keine Zeit zur Vorbereitung“: Ruhrgebietskonferenz Pflege kritisiert das Ende des Besuchsverbotes in Alten- und Pflegeheimen ab Muttertag, 10. Mai
Veröffentlicht am 8. Mai 2020 von Redaktion
Große Wiedersehensfreude bei den Angehörigen, Riesenfrust in der Pflege: Die Aufhebung des Besuchsverbotes in Alten- und Pflegeheimen des Landes NRW stößt auf scharfe Kritik der Ruhrgebietskonferenz Pflege.

„Unsere Aufgabe ist es, kritische Punkte anzusprechen“
ARD-Intendant Tom Buhrow antwortet auf "Offenen Brief" der Ruhrgebietskonferenz Pflege - Einladung zur Weiterführung des Dialogs im "Talk am Förderturm"
Veröffentlicht am 4. Mai 2020 von Redaktion
Am 3. April formulierten die Gesellschafter der Ruhrgebietskonferenz Pflege unter dem Titel “ARD denunziert die Altenpflege” einen “Offenen Brief” an den ARD-Intendanten Tom Buhrow. Am 30. April erreichte uns eine detaillierte und wertschätzende Antwort des ARD-Intendanten. Den so begonnenen Dialog möchten wir gern weiterführen und haben Tom Buhrow zum nächsten „Talk am Förderturm“ eingeladen, sobald ein Termin wieder möglich ist. Das Antwortschreiben möchten wir Ihnen nicht vorenthalten:

Geld allein kann’s nicht sein
Veröffentlicht am 30. April 2020 von Redaktion
Geld allein kann’s nicht sein Ruhrgebietskonferenz Pflege zum „Tag der Arbeit“: Die Pflege braucht keine populistischen Einmal-Zahlungen, sondern faire Arbeitsbedingungen und Digitalisierung

"Ungenauigkeiten und Halbwahrheiten"
Stellungnahme des SWR zum "Offenen Brief" an den ARD-Intendanten Tom Buhrow
Veröffentlicht am 21. April 2020 von Redaktion
Am 3. April formulierten die Gesellschafter der Ruhrgebietskonferenz Pflege unter dem Titel „ARD denunziert die Altenpflege“ einen „Offenen Brief“ an den ARD-Intendanten Tom Buhrow. Jetzt erreichte uns dazu eine Stellungnahme von Gottlob Schober, Redakteur und Chef vom Dienst, ARD / SWR, Südwestrundfunk, HA Chefredaktion, Content, Abt. Inland / REPORT MAINZ. Diese möchten wir Ihnen nicht vorenthalten:

Skandale statt Information: ARD denunziert Altenpflege
Veröffentlicht am 3. April 2020 von Redaktion
Gute Nachrichten uninteressant? In einem „Offenen Brief“ an die ARD kritisiert Ruhrgebietskonferenz Pflege einseitig negative Berichterstattung im Ersten

Ohne einheitliche Quarantäne-Regeln droht Pflegeanbietern der Kollaps
Veröffentlicht am 27. März 2020 von Redaktion
Umfrage ergab: Fast jedes Gesundheitsamt im Revier entschei-det anders: Ruhrgebietskonferenz Pflege fordert landesweite Vorgaben für den Umgang mit Pflegekräften unter Corona-Verdacht und schnelle Tests für Beschäftigte

„Für 14 Tage reicht es noch“
Veröffentlicht am 16. März 2020 von Redaktion
In der Altenpflege werden die Hilfsmittel knapp – Ruhrgebietskonferenz Pflege fordert verlässliche Lieferketten für Schutzkleidung und Desinfektionsmittel

Personalnot in der Pflege wird sich nicht mehr ändern
Veröffentlicht am 11. Februar 2020 von Redaktion
NRW-Pflegeminister plädiert vor der Ruhrgebietskonferenz Pflege für eine Ausbildungsplatzgarantie in der Pflege, eine bessere Willkommenskultur und den Ausbau der einjährigen Ausbildung von Pflegeassistenten

Schluss mit dem Prämienwahnsinn!
Veröffentlicht am 5. Februar 2020 von Redaktion
10.000 Euro Vermittlungsprämie für Pflegefachpersonal? Ruhrgebietskonferenz Pflege warnt vor „Turbokapitalismus“ – Arbeitgeberinitiative schlägt Unternehmen vor, lieber Geld für soziale Zwecke zu spenden – Minister kommt zu Besuch

Pflege sagt Ja zur Digitalisierung
Veröffentlicht am 20. Januar 2020 von Redaktion
Fachtag am 22. Januar fordert: Digitale Lösungen müssen konkreten Nutzen für Fachkräftegewinnung und -entwicklung bringen und die Arbeitsbedingungen in der Pflege verbessern – Jetzt mit allen Vorträgen zum Download!

Digitale Strategien für die Altenpflege im Revier: Was ist sinnvoll? Was wird gebraucht?
Innovations- und Informationsforum mit IAT und DAK-Gesundheit regionales Informations- und Innovationsforum am 22. Januar - Teilnahme kostenfrei
Veröffentlicht am 2. Dezember 2019 von Redaktion
Die Pflege sagt Ja zur Digitalisierung, wenn sie richtig geplant und gemacht wird. Wir brauchen Digitalisierung, die der Pflege nützt. Es muss Schluss sein mit Insellösungen und ständig neuen Produkten. Wir brauchen digitale Lösungen, die unsere Mitarbeitenden entlasten, Kommunikation unterstützen, Lernen erleichtern, Vernetzung ermöglichen und Schnittstellen abbauen. Mit diesem Innovations- und Informationsforum wollen wir den Dialog eröffnen und vertiefen.